Rund acht Jahrhunderte lang wurde in Bayern Jiddisch gesprochen. „Boazn“, „Kaff“ oder „schmusen“ – viele Wörter erinnern noch heute an das enge Zusammenleben jüdischer und nichtjüdischer Menschen in Schwaben. Die Ausstellung lädt dazu ein, die Spuren einer fast vergessenen Sprache zu entdecken.

Jiddisch wurde gesprochen, geschrieben und gedruckt: Von mittelalterlichen jiddischen Heldengeschichten bis hin zu moderner Popkultur, von Jiddisch als Gebetssprache bis zu jiddischem Kitsch – die Ausstellung präsentiert Jiddisch als lebendige Sprache zwischen Kult und Kultur.

Die interaktiv gestaltete Ausstellung für alle von 0 bis 120 Jahren lädt an vielen Stellen zum Mitmachen ein! Mit Beispielen aus Augsburg, Schwaben und der ganzen Welt – mit Stationen zum Hören, Lesen, Sehen, Anfassen und Ausprobieren richtet sie sich an alle, die neugierig auf eine alte, neue Sprache sind.

 

Barrierefreiheit

Die Ausstellungstexte sind neben Deutsch auch auf Englisch und in Leichter Sprache.

Der Ausstellungsort ist eingeschränkt barrierefrei. Wenden Sie sich für weitere Informationen vor Ihrem Besuch gerne per Mail an kh@jmaugsburg.de  oder 0821-444 287 17.

Auf einen Blick

Datum

14.11.2024 – 29.06.2025

Ort

Ehemalige Synagoge Kriegshaber
Ulmer Straße 228, Augsburg

Öffnungszeiten

DO-SO: 14-18 Uhr

Eintritt

6,00 € | 3,00 € ermäßigt

Anfahrt

Tram 2 | Haltestelle „Neusässer Straße“
Bus 32 | Haltestelle „Gieseckestraße“

Holzsessel und Büchertische im Vordergrund, dahinter Ausstellungswände.
Blick in die Ausstellung. © JMAS
Jiddischssprachige Zeitung auf einem Holzbrett.
Jiddische Zeitung von 1946 Foto: JMAS
Eine Wand mit drehbaren Elementen, auf denen deutsche Wörter stehen, die aus dem Jiddischen stammen.
Wortspiel mit Begriffen und Redewendungen © JMAS
Eine Wand mit drehbaren Elementen, auf denen deutsche Wörter stehen, die aus dem Jiddischen stammen.
Führung Jiddisch. Jüdisch. Taitsch.
Rund acht Jahrhunderte lang wurde in Bayern Jiddisch gesprochen. Entdecken Sie die die Spuren einer fast vergessenen Sprache bei einer Führung durch die Sonderausstellung am 19. Januar.

Begleitprogramm zur Ausstellung

Eröffnung der Ausstellung
14. November 2024 | 19 Uhr

»Kumt un lomir redn yidish!«
24. November 2024 | 10-16 Uhr
Jiddisch-Workshop mit Daria Vakhrushova
Keine Vorkenntnisse erforderlich

Kino auf Jiddisch
26. Januar | 14 Uhr
Spielfilm „Menashe“ (Jiddisch mit dt. Untertitel, USA 2017)
Ort: Liliom Kino, Unterer Graben 1, Augsburg

Diese unermessliche Sehnsucht – Jüdische Lieder
Harfenkonzert mit Susanne Weinhöppel
18. Februar 2025 | 19 Uhr
Ort: Pfarrheim Heiligste Dreifaltigkeit, Ulmer Str. 195a, Augsburg

Präsentation des Ausstellungskatalogs
20. März | 19 Uhr
Ort: Ehemalige Synagoge Kriegshaber

Führungen

Öffentliche Führungen
15.12.2024 | 15 Uhr
19.1. / 16.2. / 16.3. / 1.6. / 29.6.2025 | 15 Uhr

Führung & Feierabendbier
10.4. / 22.5.2025 | 17.30 Uhr

Für die Veranstaltungen und öffentlichen Führungen bitten wir um Anmeldung spätestens zwei Tage vorher unter empfang@jmaugsburg.de oder 0821-51 36 11.

 

Gruppen & Schulklassen

Buchung von Führungen für Gruppen, auch speziell für Schulklassen, unter  kh@jmaugsburg.de oder 0821-444 287 17

Pressestimmen

Eines der Ausstellungs-Highlights: Moderne Bücher, die ins Jiddische übersetzt wurden. Klassiker wie „Harry Potter“ oder „Pippi Langstrumpf“ liegen in der Leseecke bereit. Damit will die Ausstellung zeigen, dass jiddische Kultur noch lebendig ist, so Carmen Reichert.

Bayerischer Rundfunk, 15.11.2024

 

In der neuen Ausstellung „Jiddisch. Jüdisch. Taitsch.“ erforscht das Museum Frage wie: Woher stammt das Jiddische? Wie hat es Unterdrückung, Verfolgung und Holocaust überlebt? Wo spricht man die es heute noch? Und: Wie klingt die Sprache? […] Ein kleines, eigenes Kulturzentrum hat das Museum hier aufgebaut. „Wir wollten hier keinen Ritt durch die Geschichte. Wir möchten Jiddisch als Sprache ernst nehmen, als solche zeigen“, sagt Reichert.

Augsburger Allgemeine, 16.11.2024

 

Interview mit Museumsdirektorin Dr. Carmen Reichert

Zum Interview »Jiddisch in Bayern: Auf einen Schmus in die Boazn« mit Museumsdirektorin Dr. Carmen Reichert beim Bayern 2 Sprachmagazin »Sozusagen«

Katalog zur Ausstellung

Zur Ausstellung erscheint ein Begleitband, der ab März 2025 im Museumsshop und im Buchhandel erhältlich ist. In fünf Beiträgen bieten Expert*innen einen vertiefenden Einblick in die Themen der Ausstellung: von der Entstehung des Jiddischen über die ersten jiddischen Buchdrucke – auch aus der Region Schwaben – bis hin zur jiddischen Literatur und Kultur heute werden die Facetten der Sprache beleuchtet.

20. März | 19 Uhr | Kriegshaber
Präsentation des Ausstellungskatalogs

MIT FREUNDLICHER UNTERSTÜTZUNG DES KULTURFONDS BAYERN, Der Brodt Foundation, DER ARNO BUCHEGGER STIFTUNG, der Kurt und Felicitas Viermetz Stiftung, DER STADT AUGSBURG, der Stadtsparkasse Augsburg und DES VEREINS DER FREUNDE UND FÖRDERER DES JÜDISCHEN KULTURMUSEUMS AUGSBURG-SCHWABEN E.V.

Mapbox

Externe Karte

Beim Anzeigen der Karte wird eine Verbindung zu Mapbox hergestellt.