Porträt einer Frau
Veranstaltung Bruchzeiten. Leben nach dem 7. Oktober
Lesung mit Marina Chernivsky im Rahmen der Bildungs- und Aktionswochen gegen Antisemitismus 2025.
Ein Museum, zwei Standorte

Das Jüdische Museum Augsburg Schwaben ist an zwei historischen Orten untergebracht: Am Museumsstandort Innenstadt vermittelt die Dauerausstellung einen Überblick über jüdisches Leben in Stadt und Region. Zum Besuch gehört auch eine Besichtigung der prachtvollen und heute noch genutzten Großen Synagoge.

Am Standort in der Ehemaligen Synagoge Kriegshaber bietet ein Media-Guide spannende Einblicke in die Geschichte der ältesten erhaltenen Synagoge Bayerisch-Schwabens.

Geänderte Öffnungszeiten

Während der Hohen jüdischen Feiertage im Herbst hat das Museum folgende geänderte Öffnungszeiten:

Museumsstandort Innenstadt

Geschlossen
am 22.9. ab 14 Uhr, 23. & 24.9 ganztags (Rosch ha-Schana)
1.10. ab 14 Uhr, 2.10. ganztags (Jom Kippur)
6.10. ab 14 Uhr, 7. & 8.10. ganztags (Sukkot)
13.10. ab 14 Uhr, 14. & 15.10. ganztags (Schemini Azeret)

Ehemalige Synagoge Kriegshaber

Geschlossen
vom 24.-28.9.
13.-19.10.
Außerordentlich geöffnet am 2.10. & 9.10. jeweils von 14-18 Uhr

Quiz: Was ist Rosch ha-Schana?

Im Herbst feiern Jüdinnen und Juden Rosch ha-Schana. Was wird an diesen Tagen gefeiert? Und welche Traditionen gibt es?

Teste dein Wissen mit unserem neuen Online-Quiz!

 

Blick in die Kuppel der Augsburger Synagoge.
Veranstaltung 40 Jahre Jüdisches Museum Augsburg Schwaben
Festakt in der Großen Synagoge unter der Schirmherrschaft von Ministerpräsident Dr. Markus Söder.
Wer wir sind

Das Jüdische Museum Augsburg Schwaben ist ein Ort, an dem Aspekte von Migration, Integration, Heimat und Kultur aus jüdischer Perspektive diskutiert werden und an dem gezeigt wird, dass Vielfalt weder Bedrohung noch Bereicherung, sondern Normalität ist.