Über das Internetportal bavarikon sind zahlreiche Zeugnisse jüdischen Lebens aus Bayerisch-Schwaben online zugänglich.

Über zwei Jahre wurde ein ganz besonderes Projekt realisiert: Dafür wurden über tausend Objekte aus der Museumssammlung sowie aus den ehemaligen jüdischen Landgemeinden Bayerisch-Schwabens erfasst, digitalisiert und beschrieben. Dazu zählen bauliche Überreste, Ritualobjekte, Handschriften, Druckwerke und Alltagsgegenstände. Der zeitliche Rahmen reicht von der Gründung der ersten jüdischen Landgemeinden in den 1560er Jahren bis zum Zweiten Weltkrieg. Virtuelle Ausstellungen und Biographien ausgewählter Persönlichkeiten ergänzen das Angebot.

 

Alle Objekte des Projekts »Das jüdische Erbe Bayerisch-Schwabens. Kultur und Alltag des Landjudentums 1560 – 1945« sind online unter bavarikon.de zu finden.

Collage mit Fotos von Objekten die auf bavarikon zu sehen sind. Ein sepia Foto, eine blaue Dose, eine Stoffrolle, Foto eines Hauses, Scan eines Dokuments, ein silbernes Toraschild.
IN KOOPERATION MIT DEM LEHRSTUHL FÜR DEUTSCHE LITERATUR UND SPRACHE IN BAYERN DER UNIVERSITÄT AUGSBURG UND DER BAYERISCHEN STAATSBIBLIOTHEK MÜNCHEN.