Eine Wand mit drehbaren Elementen, auf denen deutsche Wörter stehen, die aus dem Jiddischen stammen.
Führung Jiddisch. Jüdisch. Taitsch.
Rund acht Jahrhunderte lang wurde in Bayern Jiddisch gesprochen. Entdecken Sie die die Spuren einer fast vergessenen Sprache bei einer Führung durch die Sonderausstellung am 20. Juli.
Ein Museum, zwei Standorte

Das Jüdische Museum Augsburg Schwaben ist an zwei historischen Orten untergebracht: Am Museumsstandort Innenstadt vermittelt die Dauerausstellung einen Überblick über jüdisches Leben in Stadt und Region. Zum Besuch gehört auch eine Besichtigung der prachtvollen und heute noch genutzten Großen Synagoge.

Am Standort in der Ehemaligen Synagoge Kriegshaber bietet ein Media-Guide spannende Einblicke in die Geschichte der ältesten erhaltenen Synagoge Bayerisch-Schwabens. Aktuell ist dort die Ausstellung »Jiddisch. Jüdisch. Taitsch.« zu sehen.

Filmplakat des Kinofilms "Oma & Bella". Zu sehen sind zwei ältere Frauen / Großmütter mit Sonnenbrillen, die nebeneinander auf einem Boot sitzen.
Veranstaltung Film »Oma & Bella«
Filmvorführung und Köstlichkeiten aus der osteurpäisch-jüdischen Küche
Ein orangenes Buch liegt auf einer weißen Fläche.
Publikation Jiddisch. Jüdisch. Taitsch.
Aspekte jiddischer Sprachgeschichte in Süddeutschland.
Katalog zur Sonderausstellung.
Collage mit Fotos von Objekten die auf bavarikon zu sehen sind. Ein sepia Foto, eine blaue Dose, eine Stoffrolle, Foto eines Hauses, Scan eines Dokuments, ein silbernes Toraschild
Onlineangebot bavarikon |
Sammlung online entdecken
Entdeckt Objekte online! Zahlreiche Zeugnisse jüdischen Lebens aus Bayerisch-Schwaben sind über das Internetportal bavarikon online zugänglich.
Wer wir sind

Das Jüdische Museum Augsburg Schwaben ist ein Ort, an dem Aspekte von Migration, Integration, Heimat und Kultur aus jüdischer Perspektive diskutiert werden und an dem gezeigt wird, dass Vielfalt weder Bedrohung noch Bereicherung, sondern Normalität ist.