Statement des Museums

Wir sind noch immer erschüttert über die Terrorangriffe auf israelische Zivilist*innen am 7. Oktober. Wir trauern um die Opfer und unsere Gedanken sind bei ihren Freunden und Angehörigen, bei den Menschen in Israel, und allen, die unter den Gewaltakten der Hamas leiden.

Nicht nur in Israel, sondern für jüdisches Leben weltweit bedeuten diese Ereignisse eine Zäsur. Die nun vermehrt vorkommenden antisemitischen Vorfälle in Deutschland und auf der ganzen Welt machen uns große Sorgen. Für uns ist dies auch ein Zeichen, wie wichtig unser Auftrag als Jüdisches Museum ist. Wir wollen jüdische Geschichte und Kultur sichtbar und erlebbar machen, wollen Dialoge ermöglichen und uns weiterhin für eine offene und vielfältige Gesellschaft ohne Extremismus einsetzen.

 

der Standort Innenstadt des Museums ist wieder zu den regulären Öffnungszeiten für Besucher*innen geöffnet. Die Ehemalige Synagoge Kriegshaber ist jeden Donnerstag und an ausgewählten Sonntagen Geöffnet.

Öffnungszeiten

Standort Innenstadt - wieder geöffnet!


Montag – Donnerstag
9 – 18 Uhr
Freitag
9 – 16 Uhr
Sonn- und Feiertag
10 – 17 Uhr

Standort Ehemalige Synagoge Kriegshaber - wieder geöffnet!


jeden Donnerstag
14 – 18 Uhr
Sonntag, 3. Dezember 2023
14 – 18 Uhr
Sonntag, 17. Dezember 2023
14 – 18 Uhr

Preise

Standort Innenstadt


Vollpreis
6,00 €
Ermäßigt (Schüler*innen | Azubis | Studierende, Arbeitslose (ALG I) | Menschen mit Behinderung, Bundesfreiwilligendienst­leistende)
3,00 €
Kultursozialticket
1,00 €
Jeden Sonntag
frei
Kinder bis 6 Jahre
frei
Deutscher Museumsbund, ICOM
frei

Standort Ehemalige Synagoge Kriegshaber


Eintritt frei

Multimedia-Guide zur Ehemaligen Synagoge und zum jüdischen Kriegshaber


Vollpreis
3,00 €
Ermäßigt (Schüler*innen | Azubis | Studierende, Arbeitslose (ALG I) | Menschen mit Behinderung, Bundesfreiwilligendienst­leistende)
2,00 €

Museumsführungen

Dauerausstellung und Synagoge Halderstraße oder Ehemalige Synagoge Kriegshaber – 60 Minuten


Vollpreis
8,00 €
Ermäßigt (Azubis | Studierende, Arbeitslose (ALG I) | Menschen mit Behinderung, Bundesfreiwilligendienst­leistende)
5,00 €
Schüler*innen
3,50 €
Preise inkl. Eintritt.

Öffentliche Führungen sind im Veranstaltungskalender aufgelistet.

Veranstaltungskalender

Für Gruppen ab zehn Personen werden verschiedene Themenführungen, Stadtrundgänge und Workshops angeboten. Eine Buchung ist erforderlich.

Unsere Themenführungen

Synagoge in der Halderstraße © JMAS/Franz Kimmel
Ehemalige Synagoge Kriegshaber

Fragen & Antworten

  • Der Standort Innenstadt mit der Dauer­aus­stellung ist im Westtrakt der über 100 Jahre alten Großen Synagoge unter­ge­bracht, die von der Israelitischen Kultusgemeinde Schwaben-Augsburg genutzt wird. Beim Einlass gibt es eine Taschenkontrolle – bitte beachten Sie, dass der Zutritt mit größeren Ruck­säcken, Koffern und Reisetaschen aus Sicher­heits­gründen nicht möglich ist. Kleinere Taschen und Rucksäcke müssen in Schließfächern eingeschlossen werden.

    Aufgrund der Taschenkontrollen bitten wir Sie besonders bei Veranstaltungen und Führungen dafür etwas Zeit einzuplanen.

    Am Standort Ehemalige Synagoge Kriegshaber ist der Zutritt mit größeren Ruck­säcken, Koffern und Reisetaschen aus Sicherheitsgründen ebenfalls nicht möglich. Kleinere Taschen und Rucksäcke müssen in Schließfächern eingeschlossen werden.

  • Beide Standorte sind derzeit noch nicht barrierefrei zugänglich. Wir arbeiten daran, in Zukunft einen barrierefreien Zugang zu ermöglichen und bitten Sie noch um ein wenig Geduld.

  • Am Standort Innenstadt ist das Foto­gra­fieren in der Dauerausstellung für den ausschließlich privaten Gebrauch erlaubt (jedoch ohne Stativ, Blitzlicht und Selfie-Sticks). Das Fotografieren im Innenhof, im Foyer und im Kultraum ist aus Sicher­heits­gründen untersagt.

    In Absprache mit dem Museum und der Israelitischen Kultusgemeinde Schwaben-Augsburg sind professionelle Foto- und Filmaufnahmen möglich. Bitte wenden Sie sich dafür an die Öffentlichkeitsarbeit unter 0821-51 36 26 oder 0151-64 93 62 21 bzw. per Mail an presse@jmaugsburg.de.

  • Alle Informationen zu unserem Museumsshop finden sie hier.

  • Im Lesecafé Landauer finden Sie eine Auswahl von Tages- und Wochen­zeitungen, die Sie bei Kaffee, Tee und Kuchen in Ruhe lesen können.

  • Das Jüdische Museum Augsburg Schwaben wurde 1985 als erstes Jüdisches Museum Deutschlands, das von einer Stiftung getragen wird, gegründet. Das Museum hat zwei Standorte.

    Am Standort Innenstadt können Sie die Dauerausstellung mit verschiedenen Interventionen und Installationen zu den jüdischen Festen besuchen sowie die beeindruckende, über 100 Jahre alte und heute noch genutzte Synagoge besichtigen.

    Am Standort Ehemalige Synagoge Kriegs­haber erwarten Sie die älteste erhaltene Synagoge in Bayerisch-Schwaben sowie Wechselausstellungen.

  • Alle Veranstaltungen und öffentlichen Führungen finden Sie in unserem Veranstaltungskalender.

    Dreimal pro Jahr erscheint unser gedrucktes Programmheft. Dieses können Sie in gedruckter oder digitaler Form abonnieren.

Kontakt

Am schnellsten erreichen Sie uns über das Kontaktformular. Wählen Sie zunächst den Grund Ihrer Anfrage und senden uns anschließend Ihre Nachricht.

In dringenden Fällen erreichen Sie uns auch unter 0821-51 36 58.

 

Unser Team

Um unsere Webseite für Sie optimal gestalten und fortlaufend verbessern zu können, verwenden wir nach Ihrer Zustimmung Cookies zur Analyse. Weitere Informationen erhalten Sie in unserer Datenschutzerklärung.