Ein Museum, zwei Standorte

Die über 100 Jahre alte Synagoge in der Augsburger Innenstadt gehört zu den schönsten Synagogen Europas und ist das Zentrum einer blühenden jüdischen Gemeinde. Seit 1985 befindet sich im Westtrakt der Synagoge das Jüdische Museum Augsburg Schwaben. Es ist somit das älteste, von einer Stiftung getragene Jüdische Museum Deutschlands.

2014 wurde der Standort in der Ehe­maligen Synagoge Kriegshaber eröffnet. Die älteste erhaltene Synagoge in Bayerisch-Schwaben war vom frühen 18. Jahr­hundert bis in das 20. Jahr­hundert der Mittelpunkt einer bedeutenden jüdischen Landgemeinde vor den Toren Augsburgs.

Blick auf das Gebäude der Großen Synagoge von schrägoben
Synagoge in der Halderstraße
Blick in die Große Synagoge in der Innenstadt
Blick in die Große Synagoge in der Innenstadt
Blick in die Dauerausstellung am Standort Innenstadt
Blick in die Dauerausstellung am Standort Innenstadt
Außenansicht der Ehemaligen Synagoge Kriegshaber
Ehemalige Synagoge Kriegshaber
Blick auf den Innenraum der Ehemaligen Synagoge Kriegshaber mit Toraschrein
Blick auf den Innenraum der Ehemaligen Synagoge Kriegshaber mit Toraschrein
Detail des Toraschreins in der Ehemaligen Synagoge Kriegshaber
Detail des Toraschreins in der Ehemaligen Synagoge Kriegshaber

Öffnungszeiten

Standort Innenstadt | Dauerausstellung & Große Synagoge


Montag – Donnerstag
9 – 18 Uhr
Freitag
9 – 16 Uhr
Sonn- und Feiertag
10 – 17 Uhr

Standort Ehemalige Synagoge Kriegshaber | Ausstellung »Jiddisch. Jüdisch. Taitsch.«


Donnerstag – Sonntag
14 – 18 Uhr

Preise

Standort Innenstadt


Vollpreis
6,00 €
Ermäßigt
3,00 €
Kultursozialticket
1,00 €
Kinder bis 6 Jahre
frei
Jeden Sonntag
frei

Standort Ehemalige Synagoge Kriegshaber


Vollpreis
6,00 €
Ermäßigt
3,00 €
Kultursozialticket
1,00 €
Kinder bis 6 Jahre
frei
inkl. Multimedia-Guide

Kombiticket

Ein Museum – zwei Standorte

Mit dem Kombiticket können Sie den Museumsstandort Innenstadt und die Ehemalige Synagoge Kriegshaber besuchen. Die Gültigkeit des Tickets beträgt sieben Tage.

10,00 € | 5,00 € ermäßigt

Zu erwerben an beiden Museumsstandorten.

Fragen & Antworten

  • Das Jüdische Museum Augsburg Schwaben wurde 1985 als erstes Jüdisches Museum Deutschlands, das von einer Stiftung getragen wird, gegründet. Das Museum hat zwei Standorte.

    Am Standort Innenstadt können Sie die Dauer­ausstellung mit verschiedenen Interventionen und Installationen zu den jüdischen Festen besuchen sowie die beeindruckende, über 100 Jahre alte und heute noch genutzte Synagoge besichtigen.

    Am Standort Ehemalige Synagoge Kriegs­haber erwarten Sie die älteste erhaltene Synagoge in Bayerisch-Schwaben sowie Wechsel­ausstellungen.

  • Öffentliche Führungen sind im Veranstaltungskalender aufgelistet.

    Für Schulklassen und Gruppen ab zehn Personen werden verschiedene Themenführungen, Stadtrundgänge und Workshops angeboten. Eine rechtzeitige Buchung ist erforderlich. Auf unserer Seite finden Sie eine Übersicht über die buchbaren Angebote.

     

  • Zu Fuß und mit dem Rad

    STANDORT INNENSTADT

    5 Minuten zu Fuß vom Hauptbahnhof Augsburg (Fern- & Regionalverkehr)
    5 Minuten zu Fuß von Bus- & Tram-Station »Königsplatz«

    STANDORT EHEMALIGE SYNAGOGE KRIEGSHABER

    16 Minuten mit dem Fahrrad vom Standort Innenstadt
    Ca. 1 Stunde zu Fuß vom Standort Innenstadt

     

    Öffentliche Verkehrsmittel

    STANDORT INNENSTADT

    5 Minuten zu Fuß vom Hauptbahnhof Augsburg (Fern- & Regionalverkehr)
    5 Minuten zu Fuß von Bus- & Tram-Station »Königsplatz«

    Alle Tramlinien           Haltestelle »Königsplatz«
    Tram 3, 4 und 6          Haltestelle »Hauptbahnhof«

    STANDORT EHEMALIGE SYNAGOGE KRIEGSHABER

    Direkt bei der Tram- und Bushaltestelle »Neusäßer Straße«

    Tram 2                          Haltestelle »Neusäßer Straße«
    Bus 32                          Haltestelle »Gieseckestraße«

    Fernverkehr

    STANDORT INNENSTADT

    Hauptbahnhof Augsburg (Fern- & Regionalverkehr)

    STANDORT EHEMALIGE SYNAGOGE KRIEGSHABER

    Bahnhof Augsburg-Oberhausen, weiter mit Tram Linie 2 Richtung Augsburg West P+R bis Haltestelle Neusäßer Straße

    Parken

    STANDORT INNENSTADT

    Mehrere Parkhäuser in fußläufiger Entfernung.

    CONTIPARK: Halderstraße 3 – 9, 86150 Augsburg, direkt gegenüber des Museums
    BPA Bahnhof-Parkhaus: Halderstraße 29a, 86150 Augsburg
    Parkhaus Schaezlerstraße: Schaezlerstraße 9a, 86150 Augsburg

    STANDORT EHEMALIGE SYNAGOGE KRIEGSHABER

    Kein Parkhaus in der Nähe. Parken in der Ulmer Straße ist mit Parkscheibe möglich.

  • Alle Veranstaltungen und öffentlichen Führungen finden Sie in unserem Veranstaltungskalender.

    Für unseren kostenlosen monatlichen Newsletter können Sie sich hier unkompliziert anmelden.

    Dreimal pro Jahr erscheint unser gedrucktes Programmheft. Dieses können Sie in gedruckter Form abonnieren, indem Sie uns eine kurze Mail schreiben.

  • In unserem Museumsshop finden Sie eine breite Auswahl an Büchern und Bildbänden zu jüdischer Geschichte und Kultur, insbesondere zu jüdischer Geschichte aus der Region. Außerdem können Sie Postkarten und Grußkarten, Schmuck und moderne Judaica erwerben. Eine kleine Auswahl an Lebensmitteln und koscherem Wein ergänzt das Angebot.

    Alle Informationen zu unserem Museumsshop finden sie hier.

  • In unserem Lesecafé Landauer können Sie bei einem Kaffee oder Tee sowie kleinen Snacks und Kuchen entspannen. Als Lektüre liegen verschiedene Tages- und Wochenzeitungen, Zeitschriften und Publikationen des Museums aus.

  • Der Standort Innenstadt mit der Dauer­aus­stellung ist im Westtrakt der über 100 Jahre alten Großen Synagoge unter­ge­bracht, die von der Israelitischen Kultusgemeinde Schwaben-Augsburg genutzt wird. Beim Einlass gibt es eine Taschenkontrolle – bitte beachten Sie, dass der Zutritt mit größeren Ruck­säcken, Koffern und Reisetaschen aus Sicher­heits­gründen nicht möglich ist. Kleinere Taschen und Rucksäcke müssen in Schließfächern eingeschlossen werden.

    Aufgrund der Taschenkontrollen bitten wir Sie besonders bei Veranstaltungen und Führungen dafür etwas Zeit einzuplanen.

    Am Standort Ehemalige Synagoge Kriegshaber ist der Zutritt mit größeren Ruck­säcken, Koffern und Reisetaschen aus Sicherheitsgründen ebenfalls nicht möglich. Kleinere Taschen und Rucksäcke müssen in Schließfächern eingeschlossen werden.

  • Freier Eintritt

    • Kinder bis 6 Jahre
    • Mitglieder des Deutschen Museumsbunds
    • Mitglieder des ICOM
    • Pressevertreter*innen gegen Vorlage des Presseausweises

    Ermäßigter Eintritt

    • Schüler*innen
    • Azubis
    • Studierende
    • Arbeitslose (ALG I)
    • Menschen mit Behinderung
    • Bundes­freiwilligen­dienst­leistende

    Besondere Angebote

    Das Kultursozialticket ermöglicht den von der Augsburger Tafel e. V. anerkannten bedürftigen Bürgerinnen und Bürgern zum symbolischen Eintrittspreis von 1 Euro die Teilnahme an Veranstaltungen und Zugang zu Institutionen und Museen.  Der Ausweis der Augsburger Tafel e.V. fungiert gleichzeitig als Kultursozialticket

    Der Nachweis für freien Eintritt oder eine Ermäßigung muss vor Ort vorgelegt werden.

  • Der Museumsstandort Innenstadt ist derzeit noch nicht barrierefrei zugänglich. Wir arbeiten daran, in Zukunft einen barrierefreien Zugang zu ermöglichen.

    Die Ehemalige Synagoge Kriegshaber ist eingeschränkt barrierefrei zugänglich. Es steht ein Behindertenparkplatz zur Verfügung. Da der barrierefreie Zugang nicht schnell zu finden ist, bitten wir Sie, sich vorab per Mail unter kh@jmaugsburg.de oder 0821-444 287 17 an uns zu wenden. Die aktuelle Ausstellung in der Ehemaligen Synagoge Kriegshaber hat Texte in Leichter Sprache.

  • Am Standort Innenstadt ist das Foto­gra­fieren in der Dauerausstellung für den ausschließlich privaten Gebrauch erlaubt (jedoch ohne Stativ, Blitzlicht und Selfie-Sticks). Das Fotografieren im Innenhof, im Foyer und im Kultraum ist aus Sicher­heits­gründen untersagt.

    In Absprache mit dem Museum und der Israelitischen Kultusgemeinde Schwaben-Augsburg sind professionelle Foto- und Filmaufnahmen möglich. Bitte wenden Sie sich dafür an die Öffentlichkeitsarbeit unter 0151-64 93 62 21 bzw. per Mail an presse@jmaugsburg.de.

Kontakt

Am schnellsten erreichen Sie uns über das Kontaktformular. Wählen Sie zunächst den Grund Ihrer Anfrage und senden uns anschließend Ihre Nachricht.

In dringenden Fällen erreichen Sie uns auch unter 0821-51 36 58.

 

Unser Team