Eine musikalische Reise.

Mit D. Zisl Slepovitch, Musiker und Musikwissenschaftler

eine musikalische Reise entlang der Routen der jüdischen Geschichte in Ost- und Mitteleuropa im 20. Jahrhundert im Begleitprogramm zur Ausstellung »Jiddisch. Jüdisch. Taitsch.«

Im Jahr 1912 machte sich Shimon An-sky mit einem Edison-Phonographen auf den Weg in die entlegensten Schtetls des Ansiedlungsrayons – ein Gebiet im Westen des russischen Kaiserreichs, in dem Jüdinnen und Juden siedeln durften – um seltene Volksmärchen und Lieder zu dokumentieren.

Knapp hundert Jahre später machten sich D. Zisl Slepovitch und Nina Stepanskaya (1954-2007) auf eine eigene Forschungsreise, diesmal mit einer Videokamera. Ziel war es, die verschwindenden jüdischen Lieder und die unerzählten mündlichen Überlieferungen des osteuropäischen Judentums des 20. Jahrhunderts zu bewahren.

Das Ergebnis dieser inspirierenden Forschungsreise ist das ethnografische Filmkonzert „Traveling the Yiddishland“ (Reise durch Jiddischland), entwickelt und aufgeführt von D. Zisl Slepovitch. Es ist eine musikalische Reise entlang der Routen der jüdischen Geschichte in Ost- und Mitteleuropa im 20. Jahrhundert. Dem heutigen Publikum wird sie durch Original-Feldforschungsvideos, Kunst und Live-Performance nähergebracht.

 

Die Veranstaltung findet auf Englisch und Jiddisch statt.
Eine deutsche Übersetzung wird zur Verfügung gestellt.

Auf einen Blick

Datum

29.06.2025 | 19.00 Uhr

Ort

Ehemalige Synagoge Kriegshaber
Ulmer Straße 228, 86156 Augsburg

Eintritt

8,00 € | 5,00 € ermäßigt

Anmeldung

unter empfang@jmaugsburg.de
oder Tel. 0821-51 36 11 sowie Abendkasse.

D. Zisl Slepovitch ist gebürtig aus Minsk, Belarus und lebt seit 2008 in New York. Er ist Musikologe und Ethnomusikologe mit Schwerpunkt jüdische Musik in Osteuropa, Komponist, Klezmer-, Klassik- und Improvisationsmusiker sowie Musik- und Jiddisch-Pädagoge.

Slepovitch ist Gründungsmitglied der in Kritiken gelobten Gruppen Litvakus und Zisl Slepovitch Ensemble, regelmäßiger Gast des National Yiddish Theatre Folksbiene, Musician-in-Residence im Fortunoff Video Archive for Holocaust Testimonies der Yale University sowie Klavierspieler und Musikkoordinator der Stephen Wise Free Synagogue in New York. Zu Slepovitchs Projekten zählen der Film „Defiance“, das Album „Eternal Echoes“ (Sony Classical), „Rejoice“ mit Itzhak Perlman und Kantor Yitzchak Meir Helfgot (PBS) und „Fiddler on the Roof auf Jiddisch“ (off-Broadway).

IN KOOPERATION MIT DER ISRAELITISCHEN KULTUSGEMEINDE SCHWABEN-AUGSBURG