Auschwitz wurde zum Symbol für den Massenmord an den europäischen Jüdinnen und Juden, den Angehörigen der Sinti und Roma sowie vieler weiterer vom nationalsozialistischen Regime verfolgter Gruppen. Fünf Jahrzehnte nach der Befreiung des Konzentrations- und Vernichtungslagers durch die Rote Armee am 27. Januar 1945 wurde der Jahrestag 1996 von Deutschland und 2005 auch von den Vereinten Nationen zum offiziellen Gedenktag an die Opfer des Holocaust erklärt.
Im Jahr 2025 jährt sich die Befreiung von Auschwitz zum 80. Mal. Bei der Gedenkstunde erinnern verschiedene lokale Initiativen an Augsburger Opfer des NS-Regimes und stellen deren Lebenswege vor. Im Anschluss gibt es die Möglichkeit zum individuellen Gedenken an ausgewählten Stolpersteinen und Erinnerungsbändern im Stadtraum.