Auschwitz wurde zum Symbol für den Massenmord an den europäischen Jüdinnen und Juden, den Angehörigen der Sinti und Roma sowie vieler weiterer vom nationalsozialistischen Regime verfolgter Gruppen. Fünf Jahrzehnte nach der Befreiung des Konzentrations- und Vernichtungslagers durch die Rote Armee am 27. Januar 1945 wurde der Jahrestag 1996 von Deutschland und 2005 auch von den Vereinten Nationen zum offiziellen Gedenktag an die Opfer des Holocaust erklärt.

Im Jahr 2025 jährt sich die Befreiung von Auschwitz zum 80. Mal. Bei der Gedenkstunde erinnern verschiedene lokale Initiativen an Augsburger Opfer des NS-Regimes und stellen deren Lebenswege vor. Im Anschluss gibt es die Möglichkeit zum individuellen Gedenken an ausgewählten Stolpersteinen und Erinnerungsbändern im Stadtraum.

Auf einen Blick

Datum

27.01.2025 | 17.30 Uhr

Ort

Moritzsaal

In Kooperation mit der Israelitischen Kultusgemeinde Schwaben-Augsburg, der Fachstelle für Erinnerungskultur der Stadt Augsburg, der ErinnerungsWerkstatt Augsburg, des Evangelischen Forum Annahof, des Initiativkreis Stolpersteine für Augsburg und Umgebung, der Augsburger Friedensinitiative, des Regionalverband der Sinti und Roma in Schwaben, des VVN-BDA – Kreisvereinigung Augsburg, der Geschichtswerkstatt Augsburg und Gegen Vergessen – Für Demokratie.