Bertolt Brechts Sohn Frank, seine jüdische Schwiegerfamilie und die deutsche Geschichte.

Über Frank, den Sohn von Bertolt Brecht und Paula Banholzer, ist wenig bekannt. Wie viele uneheliche Kinder in jener Zeit wurde er von seinen Eltern getrennt und wuchs bei einer Pflegefamilie oder in Heimen auf. Franks Halbbruder Gerhard Gross recherchierte die Geschichte seiner Patchworkfamilie. Dabei stieß er auf das besondere Verhältnis, das Frank mit Brechts Ehefrau Helene Weigel (von Frank »Liebe Tante Helli« genannt) und deren jüdischem Vater Siegfried verband, bis die Nationalsozialisten in Deutschland und Österreich an die Macht kamen.

In dem fünfteiligen Podcast »Liebe Tante Helli« kommen Zeitzeugen, Historiker*innen und Gerhard Gross zu Wort.

Ein Podcast von Kristina Dumas unter Mitwirkung von Gerhard Gross, Historikern und mehreren Brecht-Experten
Sprecher*innen: Natalie Hünig, Patrick Rupar

 

Apple

Podcasts-Webplayer

Beim Anzeigen der Karte wird eine Verbindung zu Apple hergestellt.

  • In der ersten Folge begibt sich Rundfunktjournalistin Kristina Dumas auf Spurensuche nach der Beziehung zwischen Bertolt Brecht und seiner Jugendliebe Paula „Bi“ Banholzer.

    Im Browser anhören/herunterladen

     

  • Die Folge beleuchtet Franks Verhältnis zu seiner Mutter Paula Banholzer und die Herausforderungen, die er in ihrer Familie erlebt.

    Im Browser anhören/herunterladen

     

  • Die Folge beschäftigt sich mit Bertolt Brechts Frau, der jüdischen Schauspielerin Helene Weigel, ihrem Umgang mit Brechts unehelichem Sohn Frank und ihren Erfahrungen im Nationalsozialismus. 

    Im Browser anhören/herunterladen

  • Die Folge begleitet Frank auf seinem Weg ins Erwachsenenleben. Er sucht eine Lehrstelle, kämpft mit gesundheitlichen Problemen und träumt von einer Zukunft als Schriftsteller – bis der Krieg alles verändert.

    Im Browser anhören/herunterladen

  • Die Folge begleitet Frank durch seine Zeit im Zweiten Weltkrieg. Während er verschiedene Stationen im Militär durchläuft, wird sein Leben von den Kriegsereignissen zunehmend geprägt.

    Im Browser anhören/herunterladen

Ein KooperationsProjekt des Jüdischen Museums Augsburg Schwaben mit dem Bert Brecht Kreis Augsburg, dem brechtfestival und dem Staatstheater Augsburg.