und Tag des offenen Denkmals
Vielfältiges Programm, kostenlose Führungen und freier Eintritt an beiden Museumsstandorten
Jüdische Buchkultur im Fokus
Seit Moses der Überlieferung nach am Berg Sinai »das Buch«, also die Bibel, empfangen hat, versteht sich das Judentum als Religion des Buches. Die Tora steht bis heute im Zentrum der jüdischen Kultur. Zur jüdischen Buchkultur gehören neben religiösen Schriften auch zahlreiche Werke aus Literatur oder Wissenschaft. Bücher sind dabei nicht nur Träger religiöser Überlieferung, sondern auch ein Mittel der Verständigung – zwischen Generationen, Kulturen und Religionen.
»People of the book«
Am diesjährigen Europäischen Tag der jüdischen Kultur laden wir unter dem Motto »People of the book« zum Kennenlernen und zur Verständigung ein. Bei Führungen durch die Große Synagoge und Dauerausstellung in der Innenstadt erfahren Sie mehr über die zentrale Rolle der Tora und gewinnen einen Einblick in die lokale jüdische Geschichte. Stöbern Sie anschließend bei Kaffee und Getränken im Museumsshop und bei einem Bücherflohmarkt.
Jiddische Perspektiven in Augsburg-Kriegshaber
In der Ehemaligen Synagoge Kriegshaber entdecken Sie in der Ausstellung »Jiddisch. Jüdisch. Taitsch.« eine Sprache, die über 800 Jahre in Bayern gesprochen, gelesen und gedruckt wurde. Ein besonderes Highlight: Um 16.30 Uhr beleuchtet Dr. David Freis in seinem Vortrag »Psychotherapie in Jiddischland« das Leben des jiddischsprachigen Schriftstellers, Arzt und Psychologen Fischl Schneersohn.
Führungen im Netzwerk Historische Synagogenorte in Bayerisch-Schwaben
Zusätzlich finden in ganz Bayerisch-Schwaben rund um den 14. September Führungen im Netzwerk Historische Synagogenorte in Bayerisch-Schwaben statt. Bereits am 7. September gibt es unter anderem Rundgänge auf den jüdischen Friedhöfen in Nördlingen und Ichenhausen sowie einen Vortrag zu Lebenswegen jüdischer Frauen aus Ichenhausen. Am 14. September folgen weitere Führungen auf den jüdischen Friedhöfen in Oettingen, Harburg und Altenstadt, ergänzt durch einen historischen Spaziergang durch Harburg auf den Spuren jüdischer Geschichte.
Museumsstandort Innenstadt
So, 14. September | geöffnet von 10-18 Uhr
10.45 Uhr | Begrüßung
11.30 Uhr | Familienführung: Unterwegs mit den Synagogenmäusen
12.30 Uhr | Führung durch Dauerausstellung & Synagoge
14.30 Uhr | Vorlesestunde für Kinder
15.30 Uhr | Führung durch Dauerausstellung & Synagoge
16.30 Uhr | Führung durch Dauerausstellung & Synagoge
Ganztags: Kaffee & Getränke; Kinderbasteln; Bücherflohmarkt
Ehemalige Synagoge Kriegshaber
So, 14. September | geöffnet von 12-18 Uhr
13 Uhr | Führung durch die ehemalige Synagoge »Zentrum einer blühenden Landgemeinde«
15 Uhr | Führung durch die Ausstellung »Jiddisch. Jüdisch. Taitsch.«
16.30 Uhr | Vortrag »Psychotherapie in Jiddischland« von Dr. David Freis
Ausgewählte Veranstaltungen
Veranstaltungen zum Europäischen Tag der jüdischen Kultur im Netzwerk Historische Synagogenorte in Bayerisch-Schwaben
Sonntag, 7. September 2025
Vorstellung zweier neuer Audio-Guide-Strecken zu Memmingen im Nationalsozialismus
So, 7. September | 11 Uhr bis ca. 13 Uhr
Stadtmuseum Memmingen, Zangmeisterstraße 8, Memmingen
Ehemalige Synagoge Ichenhausen „Haus der Begegnung“ geöffnet
So, 7. September | 13.30 Uhr bis 17 Uhr
Vordere Ostergasse 22, Ichenhausen
Führung auf dem jüdischen Friedhof Nördlingen
So, 7. September | 14 Uhr
Eintritt frei, um Spenden wird gebeten. Anmeldung bei der Tourist-Information Nördlingen unter Tel. 09081/84-116 oder tourist-information@noerdlingen.de
Führung auf dem jüdischen Friedhof Ichenhausen
So, 7. September | 14 Uhr
Treffpunkt: Minigolfplatz am Birketle
»Ichenhauserinnen. Lebenswege jüdischer Frauen in und aus Ichenhausen«
Vortrag von Dr. Claudia Madel-Böhringer in der ehemaligen Synagoge Ichenhausen
So, 7. September | 18 Uhr
Sonntag, 14. September 2025
Führung auf dem jüdischen Friedhof Oettingen
So, 14. September | 14 Uhr
Treffpunkt: Jüdischer Friedhof, Mühlstraße, Oettingen.
Anmeldung erforderlich bis zum 12. September unter Tel. 09082/2315
Führung auf dem jüdischen Friedhof Harburg
So, 14. September | 14 Uhr
Eintritt frei, um Spenden wird gebeten.
Anmeldung beim Rathaus Harburg unter Tel. 09080/9699-24 oder kovacs@stadt-harburgschwaben.de
Führung auf dem jüdischen Friedhof Altenstadt
So, 14. September | 16 Uhr
Treffpunkt: Eingang Obere Illereicher Straße
Auf den Spuren jüdischer Geschichte in Harburg
Sonntag, 14. September | 16.30 Uhr
Eintritt frei, um Spenden wird gebeten.
Anmeldung beim Rathaus Harburg unter Tel. 09080/9699-24 oder kovacs@stadt-harburgschwaben.de