• 05.10.2025

    Lesung „Bruchzeiten. Leben nach dem 7. Oktober“

    Lesung mit Psychologin Marina Chernivsky im Rahmen der Bildungs- und Aktionswochen gegen Antisemitismus 2025. Moderiert wird die Lesung von Franz Dobler.

    Sonntag, 5. Oktober 2025 | 19.00 Uhr | Jazzclub Augsburg

  • 21.09.2025

    Vortrag von Museumsdirektorin Dr. Carmen Reichert zum Ende der Ausstellung „Jiddisch. Jüdisch. Taitsch.“

    Lange Zeit galt Jiddisch als Sprache der Frauen. Entsprechend wurde die Sprache im Zusammenhang mit Literatur der Frühen Neuzeit auch „Weiberdeutsch“ genannt – denn viele jiddische Texte richteten sich damals speziell an jüdische Frauen. In ihrem Vortrag „Froyen-lider“ beleuchtet Dr. Carmen Reichert wie sich traditionelle weibliche Dichtungstraditionen in der modernen jiddischen Lyrik widerspiegeln.

    Sonntag, 21. September 2025 | 19.00 Uhr | Ehemalige Synagoge Kriegshaber, Augsburg

  • 14.09.2025

    Europäischer Tag der jüdischen Kultur trifft Tag des offenen Denkmals

    Freier Eintritt, kostenlose Führungen und vielfältiges Programm an beiden Standorten bietet das Jüdische Museum Augsburg Schwaben am 14. September.

    Beide Standorte des Jüdischen Museums Augsburg Schwaben und zahlreiche Orte im Netzwerk Historische Synagogenorte in Bayerisch-Schwaben

  • 01.07.2025

    Großes Interesse an „Jiddisch. Jüdisch. Taitsch.“ – Ausstellung bis 21. September verlängert

    Die Ausstellung „Jiddisch. Jüdisch. Taitsch.“ des Jüdischen Museums Augsburg Schwaben hat sich zu einer der beliebtesten Ausstellungen des Hauses entwickelt. Aufgrund des anhaltend großen Interesses wird sie nun bis zum 21. September 2025 verlängert. Während der Ausstellungsdauer ist der Ausstellungsort, die Ehemalige Synagoge Kriegshaber, zu einem kleinen jiddischen Kulturzentrum mit Konzerten, Filmen und Vorträgen rund um Sprache und Kultur geworden.

    Verlängert bis 21. September 2025 | Ehemalige Synagoge Kriegshaber, Augsburg

  • 25.05.2025

    Jüdische Kulturwoche Augsburg Schwaben*25

    Und wenn der Rebbe singt!

    Von Klezmer bis zu kontemplativen Nigunim, von Tango-Musik bis hin zu israelischen Volksliedern. Die Jüdische Kulturwoche Augsburg Schwaben steht in diesem Jahr ganz im Zeichen der Musik. Unter dem Motto „Und wenn der Rebbe singt!“ finden vom 25. Mai bis 1. Juni zahlreiche Veranstaltungen in Augsburg und Bayerisch-Schwaben statt.

    25. Mai bis 1. Juni 2025 | Augsburg & Bayerisch Schwaben

  • 27.02.2025

    Voices - New Exhibition on Google Arts & Culture

    “Voices“: Jewish life in Ukraine – a digital mosaic of memory

    The new online exhibition of the Jewish Museum Augsburg Swabia on Google Arts & Culture presents the heritage and diversity of Ukrainian-Jewish history in virtual space. With eyewitness stories, photographs, videos and personal testimonies, a lasting digital record of Jewish life in Ukraine is being created. With this exhibition, the Jewish Museum Augsburg Swabia is now represented on Google Arts & Culture for the first time – a step that opens up new digital possibilities for sharing Jewish history.

    Link: https://artsandculture.google.com/partner/jewish-museum-augsburg-swabia

    Download the english press release under the button „Mitteilung“.

     

  • 27.02.2025

    Voices - Neue Ausstellung auf Google Arts & Culture

    „Voices“: Jüdisches Leben in der Ukraine – Ein digitales Mosaik der Erinnerung

    Die neue Online-Ausstellung des Jüdischen Museums Augsburg Schwaben auf Google Arts & Culture bringt das Erbe und die Vielfalt der ukrainisch-jüdischen Geschichte in den virtuellen Raum. Mit Zeitzeugenberichten, Fotografien, Videos und persönlichen Erzählungen entsteht ein bleibendes digitales Zeugnis jüdischen Lebens in der Ukraine. Mit dieser Ausstellung ist das Jüdische Museum Augsburg Schwaben nun erstmals auf Google Arts & Culture vertreten – ein Schritt, der neue digitale Möglichkeiten zur Vermittlung jüdischer Geschichte eröffnet.

    Link: https://artsandculture.google.com/partner/jewish-museum-augsburg-swabia

     

  • 30.01.2025

    Jüdisches Erbe online entdecken auf bavarikon

    Über einen Zeitraum von zwei Jahren wurde ein bayernweit einmaliges Projekt realisiert: Über das Internetportal bavarikon haben das Jüdische Museum Augsburg Schwaben und die Universität Augsburg zahlreiche Zeugnisse jüdischen Lebens aus Bayerisch-Schwaben für die Öffentlichkeit online zugänglich gemacht. Über tausend Objekte aus ehemaligen jüdischen Landgemeinden und der Museumssammlung wurden digitalisiert und beschrieben, ergänzt durch virtuelle Ausstellungen und Biografien. Alle Objekte des Projekts „Das jüdische Erbe Bayerisch-Schwabens. Kultur und Alltag des Landjudentums 1560 – 1945“ sind online unter bavarikon.de zu finden.

     

Herzlich Willkommen im Pressebereich des Jüdischen Museums

Hier finden Journalist*innen medienrelevante Informationen und Presseunterlagen zu unseren Ausstellungen, Veranstaltungen und Projekten. Die Abbildungen sind honorarfrei und dürfen ausschließlich zur aktuellen Berichterstattung über unser Haus verwendet werden. Bitte beachten Sie die jeweils angegebenen Urheberrechte und Copyrights.

Sollten Sie Fragen haben oder zusätzliches Material benötigen, sprechen Sie uns gerne persönlich an. Falls Sie für einen Bericht über das Museum unser Haus persönlich besuchen wollen, melden Sie sich bitte vorab an.

Presseverteiler

Melden Sie sich hier zu unserem Presseverteiler an, um aktuelle Pressemitteilungen des Jüdischen Museums Augsburg Schwaben per E-Mail zu erhalten.