Veränderungen ab 1933
George Sturm schildert, wie jüdische Kinder und Jugendliche die Situation nach 1933 wahrnahmen und welche antisemitischen Erfahrungen er selbst in Augsburg machte.
-
Biografie
George (Günter) Sturm
George (Günter) Sturm wurde 1930 in Augsburg geboren und wuchs in der Bahnhofsstraße auf. Während dem Novemberpogrom musste er die Verhaftung seines Vaters und seines Bruders miterleben.
-
Video
George Sturm – Pogromnacht und Folgen
George Sturm schildert, wie jüdische Kinder und Jugendliche die Situation nach 1933 wahrnahmen und welche antisemitischen Erfahrungen er selbst in Augsburg machte.
Die in dem Unterrichtsmaterial enthaltenen Texte, Bilder und Zeitzeugenvideos sind urheberrechtlich geschützt. Alle Rechte an diesen Materialien liegen beim Jüdischen Museum Augsburg Schwaben oder den jeweiligen Rechteinhabern. Die Verwendung dieses Materials ist ausschließlich für Bildungszwecke im Rahmen des Unterrichts gestattet. Eine Vervielfältigung, Verbreitung oder öffentliche Aufführung der Inhalte ohne ausdrückliche Genehmigung des Jüdischen Museums Augsburg Schwaben oder der Rechteinhaber ist untersagt. Für weitere Informationen oder Anfragen zur Nutzung der Materialien wenden Sie sich bitte an das Jüdische Museum Augsburg Schwaben.