Ukrainisch, Russisch, Polnisch, Hebräisch, Jiddisch. So vielfältig wie die Sprachen, die Jüdinnen und Juden im Verlauf der letzten 100 Jahre in der Ukraine gesprochen haben, so vielfältig sind auch die Stimmen, die in der Ausstellung zu Wort kommen. Sie vermitteln ein eindrückliches Bild von ukrainisch-jüdischem Leben. So berichten sie von interkulturellen Beziehungen und Gemeindeleben im Shtetl in den 1920er und 1930er Jahren. Sie erzählen aber auch von den Schrecken der Schoa und vom Kampf um eine angemessene Erinnerungskultur in der Sowjetunion. Mit dem Zusammenbruch der Sowjetunion 1991 verbreitete sich ukrainisch-jüdisches Leben auch über die Grenzen der Ukraine hinaus: Rund 50% der Mitglieder der heutigen jüdischen Gemeinde in Augsburg haben ukrainische Wurzeln. Der derzeitige Krieg Russlands gegen die Ukraine hat zu einer erneuten Migrationswelle geführt.
Durch die Präsentation von Zeitzeug*inneninterviews kreiert die Ausstellung ein zwar fragmentarisches, aber dennoch umfassendes Bild von der Vielfältigkeit jüdischen Lebens in der Ukraine und dessen Verbindungen zu Deutschland und Augsburg. Um die Ausstellung einem möglichsten breiten Publikum zugänglich zu machen, werden die Texte in Deutsch und Ukrainisch präsentiert, zusätzlich werden englische und russische Übersetzungen der Texte in Form eines Beihefts ausgehändigt.
Die Ausstellung wurde in Zusammenarbeit mit unseren beiden ukrainischen Kolleg*innen realisiert. Daria Reznyk ist Ende März in Augsburg angekommen, seit Anfang Juni unterstützt zudem auch Andrii Shestaliuk die Arbeit an der Ausstellung. Reznyk und Shestaliuk haben vor Kriegsbeginn gemeinsam im Memorial Museum of Totalitarian Regimes „Territory of Terror“ in L’viv gearbeitet und dort u.a. Zeitzeug*inneninterviews, auch mit Überlebenden der Shoah, geführt.
Vermittlung
ÖFFENTLICHE Führungen
10. Dezember 2022, 29. Januar, 26. Februar 2023 | 15.00 Uhr
Öffentliche Führung auf Deutsch
Anmeldung unter Tel. 0821 – 51 36 11 oder empfang@jmaugsburg.de.
15. Januar, 26. Februar 2023 | 15.00 Uhr
Öffentliche Kurator*innenführung auf Ukrainisch
Anmeldung unter Tel. 0821 – 51 36 11 oder empfang@jmaugsburg.de.
18. Dezember 2022, 22. Januar, 19. Februar 2023 | 15.00 Uhr
Öffentliche Kurator*innenführung auf Russisch
Anmeldung unter Tel. 0821 – 51 36 11 oder empfang@jmaugsburg.de.
Nach Vereinbarung
Gruppenführungen
Buchung unter Tel. 0821 – 44 42 87 17 oder kh@jmaugsburg.de