Eröffnung der Ausstellung

Basierend auf der Ausstellung »Frieden« des jüdischen Museums Wien, kuratiert von Adina Seeger und Tom Juncker

In Zeiten, in denen bewaffnete Konflikte weltweit zunehmen, entzieht die Ausstellung der Gewalt und dem Terror bewusst die Aufmerksamkeit, um die Möglichkeit ihrer Abwesenheit in den Blick zu nehmen. Ausgehend von verschiedenen Konzepten und Definitionen des Friedens spürt sie dem Verhältnis von Frieden und Judentum, Politik, Krieg, Feminismus, Dialog und Gerechtigkeit nach und erzählt anhand von ausgewählten Objekten und künstlerischen Arbeiten vom Einsatz für den Frieden und gelebter friedlicher Praxis. Dabei stehen jüdische  Perspektiven im Vordergrund.

Die Augsburger Adaption der Ausstellung wurde durch den 80. Jahrestag des Endes des Zweiten Weltkriegs und das 375-jährige Jubiläum des städtischen Hohen Friedensfests angestoßen. Sie gibt deshalb auch Einblicke in das Engagement für den Frieden in Deutschland und würdigt die große Bedeutung des Themas für Augsburg.

Ziel der Ausstellung ist es nicht nur, die zivilisatorische Errungenschaft des Friedens in Erinnerung zu rufen. Gleichzeitig möchte sie auch das Bewusstsein dafür stärken, dass Frieden ein fragiler Zustand ist, der geschützt und gepflegt werden muss.

Kuratorin im JMAS: Monika Müller

Auf einen Blick

Datum

03.12.2025 | 19.00 Uhr

Ort

Ehem. Synagoge Kriegshaber
Ulmer Straße 228
86156 Augsburg

Anmeldung

erwünscht spätestens zwei Tage vorab unter empfang@jmaugsburg.de  oder telefonisch unter 0821 51 36 11

Kunstwerk mit Friedenssymbolen und dem Wort Jetzt in Englisch, Französisch, Spanisch, Italienisch und Deutsch
Wechselausstellung FRIEDEN
Die Ausstellung erzählt anhand von ausgewählten Objekten und künstlerischen Arbeiten vom Einsatz für den Frieden und gelebter friedlicher Praxis.
MIT FREUNDLICHER UNTERSTÜTZUNG DER AVA ABFALLVERWERTUNG AUGSBURG, DER STADT AUGSBURG, DER STADTSPARKASSE AUGSBURG, DES VEREINS DER FREUNDE UND FÖRDERER DES JÜDISCHEN KULTURMUSEUMS AUGSBURG-SCHWABEN E.V. UND DES ZUKUNFTSREGION AUGSBURG E.V.