Projektpräsentation und Podiumsgespräch
Das Jüdische Museum Augsburg Schwaben hat gemeinsam mit der Universität Augsburg und der Bayerischen Staatsbibliothek erstmals eine große Zahl von Zeugnissen jüdischen Lebens aus Bayerisch-Schwaben über bavarikon, das Internetportal des Freistaats Bayern zur Präsentation von Kunst-, Kultur- und Wissensschätzen, online zugänglich gemacht.
Für das Projekt wurden hunderte Objekte aus der Museumssammlung sowie aus den ehemaligen jüdischen Landgemeinden Bayerisch-Schwabens erfasst, digitalisiert und beschrieben. Dazu zählen bauliche Überreste, Ritualobjekte, Handschriften, Druckwerke und Alltagsgegenstände. Der zeitliche Rahmen reicht von der Gründung der ersten jüdischen Landgemeinden in den 1560er Jahren bis zum Zweiten Weltkrieg. Virtuelle Ausstellungen und Biographien ausgewählter Persönlichkeiten ergänzen das Angebot.
Bei einem Podiumsgespräch schildern die Projektbeteiligten ihre Erfahrungen und geben Einblicke in das neue Online-Angebot.
Alle Objekte des Projekts „Das jüdische Erbe Bayerisch-Schwabens. Kultur und Alltag des Landjudentums 1560 – 1945“ finden Sie unter www.bavarikon.de.